Saures Aufstossen
Die Reflux-Erkrankung ist eine Erkrankung mit vielen Symptomen. Eines davon ist das sogenannte saure Aufstossen.
Beim sauren Aufstossen und Sodbrennen fliesst Magensäure zurück in die Speiseröhre. Dies reizt die Speiseröhre und führt zu den brennenden, hinter dem Brustbein lokalisierten Schmerzen, welche sich manchmal bis in den Rachen und Mund ausdehnen können.
Nachdem Sie beim Essen die Nahrung zerkaut und hintergeschluckt haben, beginnt der Magen diese zu verdauen, um mittels dem sogenannten Magensaft mögliche Keime und Krankheitserreger abzutöten. Dieser Magensaft besteht zu einem Grossteil aus Salzsäure. Das saure Aufstossen und Sodbrennen entsteht jedoch nicht, weil der Saft zu sauer ist sondern weil er sich am falschen Ort befindet.
Bei gesunden Personen verhindert der Schliessmuskel am Ende der Speiseröhre das Aufsteigen von Säure. Wird dieser Schliessmuskel in seiner Funktion gestört, fliesst der saure Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Die Speiseröhre ist im Gegensatz zum Magen nicht gegen die Säure geschützt und es kommt zu Entzündungen der Schleimhaut, bei jahrelangem Reflux zu Veränderungen der Schleimhaut bis hin zu Krebs.
Zu Beginn der Behandlung steht ein ausführliches Gespräch mit unseren Patientinnen und Patienten. Im Laufe dessen erfragen wir alle für uns relevanten Informationen zu den Symptomen und zur Krankheitsgeschichte, als Basis für die Abklärung des Reflux-Typs und die Bestimmung der geeigneten Therapiemethode.
Kontakt Refluxzentrum Schlieren
Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.
Entstehung, Diagnose und Therapie
Wie entsteht saures Aufstossen?
In vielen Fällen tritt saures Aufstossen spontan auf, beispielsweise dann, wenn Sie zu viel oder zu schnell gegessen haben. Stress kann die Symptome zusätzlich begünstigen. Oft ist eine ungünstige Ernährungs- oder Lebensweise, die reich an Fett, Zucker und säurebildenden Genussmitteln wie Kaffee, Alkohol oder Zigaretten ist, Auslöser der Beschwerden. Ebenso können Übergewicht oder ein häufiger/anhaltender Druck auf den Bauch dazu führen, dass der Mageninhalt nach oben und somit in die Speiseröhre gedrängt wird.
Wann muss ich reagieren?
Falls Sie dauerhaft oder häufig wiederkehrendes saures Aufstossen haben, sollte eine erste Abklärung durch Ihren Hausarzt stattfinden. Oftmals wird in einem ersten Schritt eine Therapie mit säureblockierenden Medikamenten versucht. Können damit die Symptome nicht unter Kontrolle gebracht werden oder kommen sie nach dem Absetzen der Medikamente wieder zurück, sind weitere Abklärungen notwendig. Die Magenspiegelung stellt hierbei die gängiste Untersuchungsmethode dar. Oftmals sind weitergehende Abklärungen empfehlenswert, so zum Beispiel die sogenannte Funktionsdiagnostik .
Diagnostik
Im Refluxzentrum Limmattal führen wir sämtliche diagnostischen Abklärungen durch. So gelangen wir zu einer treffenden, optimalen und individuellen Therapieempfehlung. Weitergehende Informationen zu den verschiedenen Untersuchungen finde sie unter Diagnostik .
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Nach den notwendigen Gesprächen und Untersuchungen informieren wir Sie gerne über die geeigneten Therapiemöglichkeiten . Diese reichen von Ernährungsumstellungen (Ernährungsberatung ) über Medikamente und Verhaltenstraining bis zu diversen operativen Möglichkeiten.
Erfolgsgeschichten unserer Patienten
Team Refluxzentrum
Kontakt
Refluxzentrum Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
+41 44 733 21 26
+41 44 733 24 05
refluxzentrum@spital-limmattal.ch
Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren
Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.
Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.
Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.