Revisionsendoprothetik

Wir bieten Ihnen somit eine umfassende Versorgung und individuelle Betreuung in beiden Bereichen an. Um die teilweise komplexen Revisionsoperationen stets nach den höchsten medizinischen Qualitätsansprüchen durchzuführen zu können, arbeiten wir intensiv mit medizinischen Spezialisten anderer Fachgebiete zusammen. Dazu gehören beispielsweise die Klinik für Infektiologie, Anästhesie und Intensivmedizin sowie auch die Bereiche Mikrobiologie oder Labormedizin.

Revisionsendoprothetik: Was heisst das?

Die Revisionsendoprothetik ist ein spezialisierter Bereich in der Orthopädie, der sich mit der Überarbeitung oder dem Austausch von bereits eingesetzten Endoprothesen befasst. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Revisionsoperation notwendig sein kann. 

Was sind die häufigsten Gründe?

Lockerung der Prothese

Eine der häufigsten Komplikationen nach einem Ersteinsatz einer Prothese (primäre Endoprothetik) ist die Lockerung der Prothese (oder eines Teils der Prothese). Dies kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, wie z. B: 

  • Infektionen 
  • Knochenrückgang infolge Materialverschleiss oder Materialversagen
  • Nicht optimale Lage oder Platzierung des Implantats im Knochen
  • Knochenbruch um die Prothese
  • Instabilität mit ungewolltem Ausrenken (Luxation) der Hüftprothese
  • Fehlgeschlagene primäre Endoprothetik

Eine gelockerte Prothese führt oft von Schmerzen, über Instabilität, eingeschränkter Funktion und Reduzierung der Lebensqualität bis hin zur Immobilisation. Der letztere Zustand erfordert zumeist eine Revisionsoperation und den Wechsel der gelockerten Prothese.

Infektion

Infektionen (bakterielle Kontaminationen der Prothese) sind ernsthafte Komplikation, die nach einer primären aber auch nach Revisionsoperation auftreten können. Es kann zu einen Frühinfekt, der direkt oder wenige Tage beziehungsweise Wochen nach der Operation auftritt, kommen. Ebenso kann ein sogenannter Spätinfekt vorliegen, welcher mehr als sechs Wochen nach der Operation auftritt. Zumeist ist oder bleibt der Ursprung der Kontamination unbekannt. Eine Infektion kann von einer leichten körperlichen Beeinträchtigung bis hin zu einer lebensbedrohlichen Situation (Sepsis-Blutvergiftung) führen. Sie schädigt das umliegende Gewebe und führt zu Lockerung der Prothese.

Die Behandlung erfolgt abhängig davon, ob es sich um einen Früh- oder einen Spätinfekt handelt. Bei einem Frühinfekt werden in der Regel nur der Kunststoff der Pfanne und Prothesenkopf gewechselt, die metallischen Prothesenanteile verbleiben am Knochen. Bei einem Spätinfekt wird zwischen einem einzeitigen und einem zweizeitigen Wechsel der Prothese unterschieden.

Bei einem einzeitigem Wechsel wird direkt – bei der ersten Operation –  eine neue Prothese eingesetzt. Bei einem zweizeitigem Wechsel wird in einer ersten Operation als Übergang und zur Keimreduktion an der betroffenen Stelle eine Interimsprothese aus Antibiotikazement platziert, bevor in der zweiten Operation – in der Regel sechs Wochen später – die endgültige Prothese eingesetzt wird. Begleitend dazu findet eine dreimonatige antibiotische Therapie statt. Der Grad und die Geschwindigkeit des Therapieerfolgs hängt in der Regel vom bakteriellen Keim und seiner Resistenzlage ab.

Knochenrückgang infolge Materialverschleiss oder -versagen

In seltenen Fällen kann es zu einen Rückgang des Knochens rund um die Prothese kommen. Dieser lässt sich auf verschiedene Faktoren, wie Infektionen, Lockerungen der Prothese oder auch Materialverschleiss oder -versagen zurückführen. Bei einem ausgeprägtem Knochenverlust kann eine Revision erforderlich sein, um den verlorenen Knochen wiederherzustellen und die Stabilität der Prothese zu verbessern. 

Nicht optimale Lage oder Platzierung des Implantates im Knochen

Fehlimplantierte Endoprothesen sind künstliche Gelenkersatzteile, die nicht korrekt in den Knochen eingepasst wurden. Wenn sie nicht richtig positioniert oder fixiert ist, kann dies zu verschiedenen Problemen führen. Dazu gehören Schmerzen, Instabilität des Gelenks, Bewegungseinschränkungen und eine verkürzte Lebensdauer der Prothese.

In einigen Fällen kann eine fehlimplantierte Endoprothese zu einer erneuten Operation führen, um die Probleme zu beheben und die Funktion des Gelenks wiederherzustellen. Es ist wichtig, dass Endoprothesen von erfahrenen Chirurgen korrekt platziert werden, um Komplikationen zu vermeiden.


Fehlgeschlagene primäre Endoprothetik

Manchmal erfüllt eine primäre Endoprothetik nicht die Erwartungen der Patientinnen oder Patienten oder erzielt nicht die gewünschten Ergebnisse. In solchen Fällen kann eine Revision notwendig sein, um die Ursachen des Problems zu analysieren und eine individuelle Lösung zu entwickeln.

Unsere erfahrenen Orthopädinnen, Orthopäden, Chirurginnen und Chirurgen haben langjährige Expertise in der Revisionsendoprothetik und stehen Ihnen zur Seite, wenn bereits eingesetzte Endoprothesen nicht den gewünschten Erfolg bringen. Wir analysieren die Ursachen des Problems und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine massgeschneiderte Lösung, um Ihre Mobilität und Lebensqualität zu verbessern. 

Damit die Revisionsoperationen zu optimalen Ergebnissen führen, stehen uns im Spital Limmattal Spezialistinnen und Spezialisten anderer Fachbereiche zur Verfügung, wie zum Beispiel die zertifizierte Intensivstation, die Infektiologie oder die Labordiagnostik.

Dabei setzen wir auf modernste Technologien und innovative Behandlungsmethoden. Unsere hochqualifizierten Spezialistinnen und Spezialisten verwenden hochwertige Implantate und minimalinvasive Operationsverfahren, um die Genesungszeit zu verkürzen und Komplikationen zu minimieren.

Neben der medizinischen Versorgung legen wir grossen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung. Unsere Physiotherapeuten und Rehabilitationsexperten unterstützen Sie dabei, Ihre Beweglichkeit und Funktionstüchtigkeit schnellstmöglich wiederherzustellen und begleiten Sie während des gesamten Genesungsprozesses.

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Revisionsendoprothetik. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich von unserem engagierten Team beraten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Unser Team

Kontakt

Sekretariat Klinik für Orthopädie, Traumatologie & Handchirurgie
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren

+41 44 733 21 12

+41 44 733 21 11

Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr

Kontakt

Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren

+41 44 733 11 11

Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.

Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.

Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.

* Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Daten werden nur zu diesem Zweck verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Mit dem Absenden meiner Nachricht erkläre ich, dass ich mit der Speicherung meiner Daten einverstanden bin.

Weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berechtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung .