Beckenbodenzentrum Limmattal

Knapp jede fünfte Person ist von Harninkontinenz betroffen — Frauen häufiger als Männer, der Anteil steigt mit zunehmendem Alter. Ungefähr jede zehnte Frau leidet im Laufe ihres Lebens unter einer Beckenbodenschwäche, die mit einer Senkung der Beckenorgane (Darm, Blase, Scheide) einhergeht.
Schilddrüsenzentrum Schlieren

Immer mehr Menschen sind von Beschwerden im Zusammenhang mit dem Beckenboden betroffen. Mit der steigenden Lebenserwartung und dem klaren Wunsch nach einer hohen Lebensqualität in jeder Alterslage, steigt die Nachfrage.

Unsere Hauptaufgabe ist eine allseitige, umfassende, qualifizierte sowie individualisierte Hilfe für alle Patientinnen und Patienten mit Beckenbodenproblemen. Unser Spektrum ist sehr breit, die Problemstellungen zum Teil sehr komplex: Es gibt nicht DIE Blase oder DIE Gebärmutter, sondern es steht immer ein Mensch mit seinen diversen und ebenso individuellen Eigenschaften dahinter. Das interdisziplinäre Team unseres Beckenbodenzentrums Limmattal arbeitet Hand in Hand zusammen. Immer motiviert, engagiert und innovativ - und vor allem immer zugunsten Ihres Patientenwohls.

Der unkontrollierte Harnverlust ist das häufigste Leiden im Zusammenhang mit einer Funktionsstörung des Beckenbodens. Obwohl sehr viele Frauen  betroffen sind, wird das Thema häufig tabuisiert. Das führt dazu, dass viele Frauen über relativ lange Zeit hinweg eingeschränkt leben. Darüber hinaus können andere Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Beckenbodens, wie beispielsweise Senkungsbeschwerden, Reizblase, wiederholte Harnwegsinfekte (HWI), Blasenentleerungsstörungen, Sexualitätsstörungen, Stuhlinkontinenz und Stuhlentleerungsstörung ebenfalls sehr belastend sein.

Nach einer ausführlichen Diagnostik und Beratung erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Therapiekonzept. Wir individualisieren und modifizieren Behandlungsoptionen sowie Operationstechniken im Bereich der Beckenbodenmedizin und sind so immer am medizinischen Puls der Zeit.

Kontakt

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.

Kontaktformular

Schwerpunkte und Spezialisierungen


Information über und Abklärungen von Beckenboden-Störungen (Miktionskalender, Beckenboden-Fragebogen)

Laboruntersuchungen (Mikrobiologie, Zytologie, Infektabklärung)

Ultraschalluntersuchungen der inneren Genitalien, und Harnblase, Restharnmessung, Beurteilung der Beckenbodenfunktion

Gynäkologische Untersuchungen; standardisierte Beurteilung der Senkung mittels sogenanntem POP-Q-Score)

Blasenspiegelung, Zytologie-Entnahme bei einer Reizblase

Komplexe urodynamische Untersuchungen (Zystometrie, Urethra-Profil, Zystoskopie, Uroflowmetrie)

Pessartherapie mit Anpassung und weiterer Betreuung

Medikamentöse Therapien bei wiederholten HWIs, Reizblase, Scheidentrockenheit/Juckreiz

Abklärungen bei Stuhlinkontinenz, Stuhlentleerungsstörungen und Mastdarmvorfällen; inklusive rektaler Untersuchung, endoanale- Ultraschall und MR-Defäkografie

Physiotherapie inklusive Beckenbodentraining, Biofeedback, Blasentraining, TENS

Minimal-invasive posteriore tibiale Nervenstimulation, Urgent PC Neuromodulationssystem bei Reizblase und Stuhlinkontinenz

Operative Behandlung bei Senkungen 

  • mittels Netzimplantation bei Bauchspiegelung
  • mittels Netzimplantation durch die Scheide (diverse Varianten)
  • mit eigenem Gewebe durch die Scheide

Operative Behandlung bei Belastungsinkontinenz

  • mittels Schlingen-Operation
  • mittels Einspritzen von Bulkamid in die Harnröhre

Konservative und operative Therapie von Stuhlinkontinenz, Stuhlentleerungsstörungen und Mastdarmvorfällen

Konservative und operative Behandlung proktologischer Erkrankungen wie Hämorrhoiden, Fissuren, perianale Ekzeme, Condylome, Sinus pilonidalis oder perianale Fisteln und Abszesse

Botoxtherapie bei Reizblase

Interdisziplinäre Besprechung komplexer Fälle mit mehreren Therapieoptionen (Beckenboden-Board)

Kontinenz- und Hilfsmittelberatung, Instruktion zur Selbstkatheterisierung

Team Beckenbodenzentrum

Beckenbodenzentrum - Unser Angebot

Kontakt

Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren

+41 44 733 11 11

Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.

Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.

Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.

* Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Daten werden nur zu diesem Zweck verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Mit dem Absenden meiner Nachricht erkläre ich, dass ich mit der Speicherung meiner Daten einverstanden bin.

Weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berechtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung .