Ratgeber| 24.05.2022

AutoCart - Modernste Knorpeltherapie mit Eigenblut und körpereigenen Knorpelzellen

Dank der innovativen AutoCart-Methode können grosse Knorpeldefekte in nur einer einzigen Operation behandelt werden. Die Methode kombiniert die sogenannte Knorpelchips-Technik mit der Eigenbluttherapie. Heute setzen immer mehr Fachärzte auf dieses Verfahren – auch in der Orthopädie am Limmi.

None

von Dr. med. Daniel Baunach, Leitender Arzt Orthopädische Klinik

Herausforderungen der Knorpelbehandlung

Lange Zeit stellte die Behandlung von Knorpelschäden an den Gelenken eine chirurgische und biologische Herausforderung dar. Ein Knorpel selbst weist keine Blutgefässe auf, weswegen Regeneration und Reparaturmechanismus nur eingeschränkt vorhanden sind.

Zelltransplantation in der Knorpelchirurgie

Das biologische Prinzip der Zelltransplantation wurde im Zuge der Entwicklung der autologen (körpereigenen) Knorpelzelltransplantation in den 90er-Jahren auch im Bereich der Knorpelchirurgie eingeführt. Das Prinzip wurde über mehrere Jahrzehnte hinweg erfolgreich eingesetzt und führte zu einem Paradigmenwechsel in der modernen Knorpelchirurgie. Die autologe Knorpelzelltransplantation ist ein mehrstufiger Prozess. Damals waren für die Ausführung der verschiedenen Behandlungsschritte zwei Operationen notwendig. In einer ersten Operation wurde Knorpelmaterial entnommen, welches anschliessend in einem Speziallabor weiter kultiviert (gezüchtet) werden musste. Nach einigen Wochen wurde der gezüchtete Knorpel in einer zweiten Operation wieder an der Stelle des Defekts eingebracht. Diese Methode war mit hohen logistischen und technischen Herausforderungen verbunden und darum sehr kostenintensiv.

Suche nach Alternativen

Schliesslich führten Änderungen in den Zulassungsbedingungen, der gewaltige logistische Aufwand sowie 
der enorme Kostendruck zur Suche nach geeigneten Behandlungsalternativen. Weiterentwicklungen der erfolgreichen 
biologischen Regeneration von Knorpelgewebe führten zur Etablierung der sogenannten einzeitigen,  also während eines einzigen Eingriffs durchführbaren, autologen Knorpelchips-Technik, die bereits in den 80er-Jahren entwickelt wurde – in Kombination mit der ebenfalls bereits bekannten Eigenbluttherapie (ACP).

AutoCart: Prinzip

Bei der Knorpelchips-Technik wird während einer Arthroskopie (Gelenkspiegelung) körpereigener Knorpel entnommen und in einem speziellen Filter gesammelt. Die Knorpelstücke werden zum einen aus dem Bereich des Knorpeldefekts und zum anderen aus wenig belasteten Bereichen des Gelenks gewonnen. Die Knorpelstücke werden unmittelbar nach der Entnahme im Operationssaal, in steriler Umgebung, weiter zerkleinert. Der zerkleinerte Knorpel wird im Anschluss mit Fibrin und Blutserum (beides Eigenblutprodukte gemischt. Die entstandene Knorpelchips-Paste wird nun ganz frisch an der Stelle des Defekts eingebracht. Die Knorpelzellen haften an der Knochenlamelle fest und beginnen sofort einzuwachsen. Die Versiegelung erfolgt mit Fibrinkleber aus Eigenblut. Die Heilung beginnt. Der grosse Vorteil dieser Methode liegt vor allem darin, dass im Vergleich zu früher nur eine Operation notwendig ist. Das schont in erster Linie die Patientinnen und Patienten und spart als Nebeneffekt zudem Kosten. Alle Bearbeitungsschritte werden unmittelbar im sterilen Umfeld am Operationstisch durchgeführt. Eine Anzüchtung von Knorpelzellen im Speziallabor entfällt. Diese einzeitige biologische Knorpelzelltransplantation wird als AutoCart bezeichnet und kann meistens minimal-invasiv arthroskopisch durchgeführt werden.

Schematische Darstellung: Entnahme von Knorpel mit dem Shaver (Bild Links), Einbringung
der Knorpel-Eigenblut-Paste an der Stelle des Knorpeldefekts (Bild Rechts).

Anwendungsbereiche

In der orthopädischen Klinik des Spitals Limmattal wenden wir die Eigenbluttherapie (ACP) bereits seit 2014 erfolgreich bei Gelenksarthrosen an. AutoCart stellt eine Erweiterung des Behandlungsspektrums für unsere Patientinnen und Patienten dar. Die AutoCart-Methode ergänzt das operative Angebot der Sportorthopädie im Knie- und Sprunggelenksbereich optimal. Besonders geeignet sind vor allem frische traumatische Knorpelverletzungen bei Sportunfällen, aber auch Knorpelveränderungen bei degenerativen Erkrankungen.

Dieser Artikel wurde am 10. Mai 2022 in der Limmattaler Zeitung publiziert.

Autor
Dr. med. Daniel Baunach
Leitender Arzt Orthopädie
Spezialgebiet: Sportorthopädie

Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren

+41 44 733 21 12

Weitere Blogs mit ähnlichen Themen

Kontakt

Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren

+41 44 733 11 11

Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.

Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.

Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.

* Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Daten werden nur zu diesem Zweck verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Mit dem Absenden meiner Nachricht erkläre ich, dass ich mit der Speicherung meiner Daten einverstanden bin.

Weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berechtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung .