Knochendichtemessung
Die Knochendichtemessung dient zur Bestimmung des Kalksalzgehalts des Knochens.
Die Knochendichtemessung dient zur Bestimmung des Kalksalzgehalts des Knochens. So kann eine Osteopenie (Knochenminderung, Vorstufe zur Osteoporose) oder eine Osteoporose (Knochenschwund) diagnostiziert und der Erfolg einer allfälligen Therapie kontrolliert werden. Wird eine Osteoporose frühzeitig erkannt und behandelt, können bei den Betroffenen schwerwiegende Folgeerkrankungen, wie Wirbel- oder Oberschenkelhalsbruch sowie anhaltende Schmerzen verhindert werden.
Informationen für Zuweiser
Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen für zuweisende Ärztinnen und Ärzte.
Unser Leistungsangebot
Häufige Fragen
- Was sind die Unterschiede der beiden Methoden?
- Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für die Knochendichtemessung?
Was sind die Unterschiede der beiden Methoden?
Die am häufigsten verwendete Methode zur Knochendichtemessung ist die DEXA (Dual Energy X-Ray Absorptiometry). Hierbei werden Röntgenstrahlen unterschiedlicher Energie verwendet. Über die unterschiedliche Aufnahme dieser Strahlen im Gewebe (Absorption) wird die Knochenmineraldichte bestimmt. Standardisiert geschieht diese Messung an der Lendenwirbelsäule und am Schenkelhals, seltener am Unterarm. Die applizierte Strahlendosis ist sehr gering und entspricht in etwa der täglichen natürlichen Strahlendosis.
Alternativ kann die Knochendichte mittels Computertomografie (CT ), mit der sogenannten QCT-Methode (quantitative CT), ermittelt werden. Auch hier wird meist die Lendenwirbelsäule untersucht. Die applizierte Strahlendosis ist etwas höher.
Bei vielen Patienten ist die DEXA-Methode zur Bestimmung der Knochendichte ausreichend. Liegen jedoch ausgeprägte Verkalkungen oder metallische Implantate, wie Schrauben nach einer Operation, im Untersuchungsbereich, ist die bestimmte Knochendichte fälschlicherweise zu hoch. Bei der QCT wird der Knochen überlagerungsfrei dargestellt und die Messergebnisse sind genauer. Ausserdem können auch unterschiedliche Bereiche des Knochens, wie Kortikalis und Spongiosa, getrennt von aneinander berechnet werden. Darüber hinaus kann die Biegefestigkeit ermittelt werden. Sollten Sie von Ihrem Arzt zu einer CT des Bauchraumes angemeldet werden, können wir die QCT zeitgleich durchführen.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für die Knochendichtemessung?
Die Knochendichtemessung wird nur in bestimmten Fällen von der Krankenkasse vergütet und muss allenfalls durch die Patientin oder den Patienten selbst bezahlt werden. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.
Kontakt
Institut für Radiologie Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
+41 44 733 23 41
+41 44 733 21 89
radiologie@spital-limmattal.ch
Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag von 07.30 - 12.15 Uhr und 12.45 - 17.00 Uhr
Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren
Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.
Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.
Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.